Eugen Nowak, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung
Der Sommer lebt vom Gaukeln vielfarbig schimmernder Libellen an den Fließen, wo sich die Ringelnattern im Wasser davonschlängeln. Am blauen Himmel sieht man Mäusebussard und Rotmilan kreisen, in den sattgrünen Wiesen Weißstörche oder Kraniche ihr Futter suchen. Auch die Spuren des Bibers, der hier wieder heimisch ist, kann der aufmerksame Besucher entdecken.
Im Herbst und Winter schließlich zeigen sich Wasservögel in großer Zahl, die hier auf der Reise nach Süden eine Rast einlegen – auch Seeadler auf ihrer Suche nach Beute. Für Besucher sind in strengen Wintern sicherlich die Schlittschuhpartien auf den zugefrorenen Fließen ein Höhepunkt.
Die einzigartige Natur zu erhalten und gleichzeitig erlebbar zu machen, ist eine Aufgabe, für die viele Akteure im Biosphärenreservat Verantwortung tragen. Um sensible Fließgewässerbereiche mit ihrer einzigartigen Biodiversität besser schützen zu können, wurde ein Masterplan zur besseren Besucherlenkung auf dem Wasser erarbeitet.
In den Informationszentren des Biosphärenreservats, dem Schlossberghof in Burg, dem Haus für Mensch und Natur in Lübbenau und der Alten Mühle in Schlepzig erhält der Besucher nicht nur Tipps, Faltblätter und Tourenvorschläge, hier kann er auch viel Wissenswertes über den Spreewald erfahren. Die Naturwacht hält zahlreiche Angebote für Führungen bereit. Wir freuen uns zu jeder Jahreszeit auf interessierte Besucher.