Spreewälder Gurken sind ein Symbol für Regionalität
Das steckt drin
Je 100 gramm roher Gurke
Die Spreewälder Gurken sind ein Symbol für Regionalität. Seit Jahrhunderten wird die Gurke in der einzigartigen Landschaft angebaut.
Die Landwirte von heute setzen dabei auf das altbewährte Wissen ihrer Vorfahren und moderne Methoden.
Pro Jahr werden im Wirtschaftsraum Spreewald rund 32.000 Tonnen Gurken geerntet.
16 Kilokalorien
Wasser 95 g
Kohlenhydrate 3,5 g
Eiweiß 0,65 g und Fett 0,11 g
Mineralstoffe (Eisen, Zink, Magnesium, Kalium, Phosphor) 0,2 g
Vitamine (C, B1, B2, B3, B5, B6, B9) 0,03 g
1. Im Schutz der Mulchfolie
Als Winzlinge werden die Gurken im Frühjahr in lange Bahnen aus schwarzer Mulchfolie gesetzt. Darunter ist die Erde schön warm.
Zusätzlich schützt ein Vlies die zarten Pflanzen vor Nachtfrösten und hungrigen Tieren.
2. Gezielte Bewässerung
Über Tropfschläuche unter den Bahnen werden die Gurken zielgenau bewässert und können kräftig wachsen und blühen.
3. Feinde der Gurke
Jeden Tag schauen die Landwirte auf ihren Feldern nach, ob es den Gurken gut geht. Denn die Pflanzen haben einige Feinde, die
Wiesenblattwanze zum Beispiel sticht in die Haupttriebe oder Blüten und sorgt so dafür, dass die Pflanze nicht mehr weiter gedeiht. Auch Mehltau, andere Pilze und Bakterien können den Gurken gefährlich werden.
4. Ernte per Gurkenflieger
Rund neun Wochen nach der Aussaat setzen die Gurkenflieger zum ersten Ernteflug über die Äcker an. Die Erntehelfer schützen ihre Hände mit Handschuhen vor den kleinen rauen Härchen, welche die Blätter und Früchte überziehen.
5. Sortierung
Direkt nach dem Pflücken kommen die Gurken in die Sortieranlage. Dort laufen sie über mehrere Rüttelbänder und werden dabei in verschiedene Größen sortiert. Per Transportbox geht es dann in die Einlegerei.
Wussten Sie, dass Sie im Spreewald eine Runde fliegen können? Bei den Spreewaldbauern in Göritz haben Besucher Gelegenheit, bäuchlings per Gurkenflieger übers Feld zu „fliegen“ und das Gemüse zu pflücken. Auch andere Landwirtschaftsbetriebe, wie der Gurkenhof Frehn in Schöneiche, laden dazu ein, sich nach Absprache anzuschauen, wie moderner Gemüseanbau funktioniert.