Die Veredlung. Feldfrisch kommen die Gurken in die Verarbeitungsbetriebe, in denen Sie in vielerlei Geschmacksrichtungen veredelt werden. Wo „Spreewälder Gurken“ draufsteht, sind zu 100 Prozent Gurken aus dem Spreewald drin.
Dazu haben sich die Konservenhersteller im Wirtschaftsraum Spreewald verpflichtet.
„Das knackige Gemüse wird nach traditionellen Rezepturen
Die Produktion und Veredlung des Gemüses unterliegt strengen Richtlinien, deren Einhaltung regelmäßig kontrolliert wird.
Seit März 1999 sind die „Spreewälder Gurken“ von der EU-Kommission als geografisch geschützte Angabe (g.g.A.) anerkannt.
Verbraucher bekommen damit ein Produkt mit Herkunftsgarantie: Jede Gurke, die in einem Glas steckt, das mit dem blau-gelben Gütesiegel gekennzeichnet ist, stammt garantiert aus dem Spreewald.
Die Gurken werden nur wenige Stunden vor ihrer Verarbeitung geerntet und kommen durch die kurzen Wege zwischen Feld und Veredlung ganz frisch ins Glas.